Dr. Christoph Leser

61381 Friedrichsdorf
Ober-Erlenbacher-Str. 3
Telefon 01577 – 3429539
E-Mail leser@em.uni-frankfurt.de
Angebote
- Supervision von Teams in allen pädagogischen Handlungsfeldern
- Einzelsupervision und Einzelcoaching
- Leitungscoaching
- Fallsupervision
- Teambuilding
- Begleitung von Konzeptentwicklungsprozessen
- Fortbildung und Umsetzung von Projektideen
- Moderation von Teamtagen in pädagogischen Einrichtungen
- Gestaltung von pädagogischen Tagen an Schulen
Arbeitsschwerpunkte
Mein Arbeitsschwerpunkt liegt auf Einrichtungen, die im weitesten Sinne mit Bildungsarbeit befasst sind. Das umfasst das ganze Spektrum pädagogischer Handlungsfelder.
- Schule
- Schulsozialarbeit
- Jugendarbeit
- Außerschulische Jugendbildung
- Kinder- und Jugendhilfe
Berufspraxis/konzeptionelle Schwerpunkte
In meiner Beratungspraxis steht die Reflexion professionellen Handelns im Mittelpunkt. Supervision und Coaching bieten einen Raum, um berufliche Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern sie als Anlass zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit den Strukturen, Spannungen und Unwägbarkeiten des eigenen Handelns zu nutzen. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln, professionelles Fallverstehen zu schärfen und daraus tragfähige Wege für die eigene Praxis abzuleiten.
Supervision:
Supervision ist ein kontinuierlicher Reflexionsprozess, der das professionelle Handeln in den Blick nimmt. Sie richtet sich an Einzelpersonen und Teams, die in ihrer beruflichen Tätigkeit komplexe und oft unvorhersehbare Beziehungsdynamiken gestalten. Ziel ist es, durch fallbezogene Reflexion ein tieferes Verständnis professioneller Herausforderungen zu gewinnen, sich mit den Spannungen und Antinomien des Berufs auseinanderzusetzen und neue Perspektiven für das eigene Handeln zu entwickeln.
Coaching:
Coaching ist anlassbezogen, zeitlich begrenzt und verfolgt ein klares Handlungsziel. Es unterstützt Einzelpersonen oder Teams bei der gezielten Bewältigung beruflicher Herausforderungen und fördert die Entwicklung praxisnaher Lösungen. Coaching kann von Einzelpersonen oder Teams in Anspruch genommen werden.
Ausbildung und Vita
- Diplom in Erziehungswissenschaft
- Master „Beratung in der Arbeitswelt“ (Frankfurt University of Applied Sciences)
- Promotion zu Politischer Bildung in und durch Schule
- Projekte im Bereich der außerschulischen Jugendbildung
- Forschung unter anderem zu Bildung und Erziehung in Schule und Supervision
- Lehre im Bachelor und Master „Erziehungswissenschaft“ sowie in den Lehramtsstudiengängen (Goethe-Universität Frankfurt)
- Erfahrungen im Projektmanagement